Im masurischen Nikolaiken ist der Stinthengst zu Hause. Ich bewunderte ihn 1999 vor Ort.
Auf welcher Insel entstand dieses Foto?
Wie ich heute beinahe entsetzt im heise-Ticker las, stattet LG seine neuesten Waschmaschinen mit einem MP3-Player aus. Das erinnert mich fatal an die Waschmaschinentragödie meines geliebten Lem, in der er bereits scharfsinnig in den 1960er Jahren beschrieb, wie sich die Waschmaschinenhersteller Snodgrass und Nuddlegg immer mehr bei ihren Waschmaschinen überbieten. Eine herrliche Groteske! Ein kleiner Textauszug ist hier zu finden. Der ganze Text stand mal hier online.
Abgesehen davon. Wozu in Himmels Namen braucht man ein MP3-Abspielgerät in einer Waschmaschine? Was kommt als nächstes? Bügeleisen mit Funkuhr? Kühlschränke mit Fernseher (achne, die gibt es ja schon) oder gar Staubsauger mit infraroter Schmutzkontrollkamera?
Wenn schon heute sowohl RoadRunnR als auch elzoido Musiktips von sich geben, dann will ich da nicht zurückstehen.
Ich empfehle dem geneigten Hörer den „Einmarsch der Nachtwache von Madrid“ von Luigi Boccherini (1743-1805). Dieses im 18. Jahrhundert entstandene Stück könnte auch problemlos in jedem aktuellen Kinofilm eingesetzt werden, so modern wirkt es. Und dennoch ist es hohe klassische Kunst, die sich dem Zuhörer mit jedem erneuten Hören immer mehr erschließt.
Leider kennt heutzutage kaum jemand mehr Boccherini. Und wenn, dann verbindet man seinen Namen nur mit dem leider völlig kaputtgespielten Menuett aus dem Violinenquartett Nr. 5 in E-Dur. Wem das jetzt nichts sagt, der klicke hier für die ersten Akkorde und den Aha-Effekt.
Die Nachtwache jedenfalls ist ein zeitloses, wunderbares Stück Musik, was zuverlässig die Stimmung hebt und allen Zuhörern Freude macht. Ein wunderbares Stück, auch prima geeignet, Klassikmuffel zu bekehren. Ja, der Boccherini, der hatte es drauf. Das wußten auch schon Andere, wie man in der Wikipedia nachlesen kann:
J. B. Cartier, Pariser Opernmeister, schrieb in seinem 1798 erschienenen Buch L’Art du Violon ou Division des Ecoles choisies dans les Sonates Italiennes, Françaises et Allemandes („Die Kunst der Geige oder die Unterscheidung der in den italienischen, französischen und deutschen Sonaten gewählten Schulen“): „Si Dieu voulait parler à l’homme en musique, il le ferait avec les œuvres de Haydn, mais s’Il desirait Lui-même écouter de la musique, Il choisirait Boccherini.“ („Wollte Gott zu den Menschen in Musik sprechen, so täte Er es mit den Werken Haydns; doch wenn Er selbst Musik hören wollte, würde Er sich für Boccherini entscheiden.“)
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Achja, den Anspieltip zu den #1-Hits von Erdmöbel, liefere ich nach, sobald ich das Album gehört habe.
Vorgestern 34 Grad, heute 11 Grad, sowas nennt man wohl Temperatursturz.
…auf einen Artikel gestoßen, der die Ereignisse des Herbstes 1985 wieder aufleben ließ.
Ich möchte den Artikel allen empfehlen, die diese Zeit noch nicht so bewußt miterlebten. IMHO kommt beim Lesen des Artikels gut die damalige Atmosphäre in der Welt zum Ausdruck. Die Achille Lauro war wochenlang das Topthema, auch in der Schule.
…, wenn man diese Internetseite aufsucht.
Mal schauen, bei Gelegenheit werde ich dort auch einige Ergänzungen beisteuern.
Heute Nacht wäre es eine besonders feine Sache, denn ich kann jetzt mit meinem Feldstecher Mond und Saturn so klar am unbewölkten Himmel sehen.
Beim Durchgang allerdings war hier ein Gewitter und außerdem war es auch noch zu hell.
Naja, wenigstens habe ich heute die Gewißheit, nach Venus, Mars und Jupiter nun auch einmal definiert den Saturn gesehen zu haben.
…kann man im Spiegel lösen.
Allerdings dürfte das die meisten Bürger nicht allzusehr interessieren, denn wer liest denn heutzutage noch.
Ich habe 20/25 Fragen richtig beantwortet, gebe aber zu, bei mindestens 8 Rateglück gehabt zu haben.
Also, lieber Leser, trau Dich!
…
– ein Pfund frischer Erdbeeren; wasche, säubere und viertele sie
– man gebe die Erdbeeren in eine Schüssel und streue drei Eßlöffel Zucker darüber und lasse diesen ein wenig den Saft aus den Beeren ziehen
– zum Schluß gebe man eine Flasche Maibowle dazu und
Voila! *Prost!* Fertig.
Den Nachbarn und mir hat es wohl gemundet.