Weil wir schon in Japan sind…
Die letzte Goze-Meisterin, Kobayashi Haru, starb am 25. April 2005 im Alter von 105 Jahren.
Japaner sind so sehr an die elevator girls gewöhnt, dass in manchen Aufzügen ohne Personal ein Schild zu finden ist, das die Kunden darum bittet, die Knöpfe selbst zu drücken.
Quelle
Als ich 1999 in meine Wohnung einzog, hatte ich so gut wie keinen Besitz. Als Berufsanfänger und frischgebackener Wohneigentümer, der gerade Grunderwerbsteuer und Notar bezahlt hatte, sah es da finanziell nicht so rosig aus. Also mußte an der Ausstattung gespart werden. So stattete ich meinen Flur mit einer Garderobe Ahorn/Nachbildung aus dem Katalog für DM 79 aus. Die sah dann so aus:
Nun hat er nach 9 Jahren seine Pflicht getan. Also baute ich ihn gestern ab. Erst sah er so aus.
Man erkennt, daß sich die grauen Plastikteile schon in Wohlgefallen auflösten. Auch im Kleiderschrank waren alle Haken schon ausgebrochen. Ich fuhr das Zeug auf den Sperrmüll und dann sah der Flur so aus:
Heute morgen 8:45 Uhr rückte der Schreinermeister nebst Gesellen an und baute in die Nische einen saugend passenden Schrank ein mit riesigen verglasten Schiebetüren. Damit sieht mein Flur nunmehr so aus:
Sechs Stunden mühten sich die beiden Schreiner redlich. Etwas Putz mußte abgeklopft werden, etwas Balken gehobelt und endlich paßte alles. Naja, fast alles. Bei einer Schublade war dann doch die Schiebetür im Weg, man hätte doch im Vorfeld mal eine 3D-Analyse machen sollen. Aber dieser kleine Schönheitsfehler ist nächste Woche ausgebügelt. Apropos Bügeln. Endlich kann ich Bügelbrett und -eisen ordentlich verstauen. Und bald ist auch der peinliche, weiße Schrank aus dem Treppenhaus verschwunden.
Leider kostete der ganze Spaß etwas mehr als 79 Deutsche Märker…
Gestern nachmittag fuhren elzoido und ich in die Hauptstadt. trotz Staus auf der A5 kamen wir gegen 19:00 Uhr in Berlin an. Wir verwahrten das Auto sicher in der Tiefgarage und bezogen Quartier im Tempelhofer Hotel Columbia. Dann ließen wir uns vom Taxi zum Potsdamer Platz bringen. Dort holte ich die Karten ab und wir trafen uns im nahe gelegenen Andy’s Diner mit Andreas „Andi“ Krösing, der in Berlin lebt zu einem ersten Berliner Pilsener.
Kurz vor 21:00 Uhr betraten wir das Bluemax-Theater, um dort der am Vortag von mir via Internet gefundenen und gebuchten Veranstaltung der Blue Man Group beizuwohnen.
Vielleicht schreibt ja Sebastian etwas zu dieser überaus amüsanten und unterhaltenden und lohnenden Show. Ich fand sie jedenfalls Klasse und bereue keinen Cent der über 60 EUR pro Karte (bereits mit 20% Studentenrabatt), den ich ausgab. Allen, die es nicht kennen, kann ich die Veranstaltung nur wärmstens ans Herz legen mit dem Tip, sich nicht in die Reihe 10 rechts oder links zu setzen…
Gegen 23:00 Uhr ließen wir uns mit dem Taxi nach Mitte in die Oranienburger Straße fahren. Dort besuchten wir das Aufsturz. Andi hatte uns nicht zuviel versprochen, es gab dort mehr Sorten Bier, als man trinken konnte. Dennoch wagten wir uns tapfer an:
– Liefmann Goudenberg (8 Umdrehungen, schmeckte wie Spülwasser und machte den Kopf weich) [J]
– Augustiner Edelstoff [A]
– Samichlaus (stärkstes Bier der Welt mit 14 Umdrehungen, likörhaft) [S]
– Rhöner Pils (Bionade goes back to the roots, naja…) [J]
– Samuel Adams (Amibier, das nach Mais schmeckte, aber immerhin 4,8 Vol% aufweisen konnte) [S]
– Staropramen [A]
– Kwak (weiß nicht, wie es schmeckte, aber das coolste Glas aller Zeiten, ein übergroßer Kolben in einer Holzkutsche) [S]
– Peroni (italienisches Bier, meh)[J]
– Torgauer Ritter [A oder S]
– Bürgerbräu [S oder A?]
– Potsdamer Rex [J?]
Man merkt schon, ab hier wird es schwieriger. Leider (oder Gott sei Dank) wurde die letzte Runde eingeläutet, die wir einmütig mit einem Gambrinus beschlossen. Das schmeckte mir von allen Sorten am besten. Ich stelle aber fest, daß ich gerne noch einmal zum Vergleichen wiederkehren möchte. Vielen Dank an Andreas für den Ausgehtip. Und vielen Dank an Florian, der uns aus England per Telefon zuprostete.
Also gegen 2:00 Uhr standen wir auf der Straße. Wir liefen noch ein paar Meter, erwehrten uns der vielen Bordsteinschwalben und setzten schließlich den Andreas in ein Taxi nach Hause und uns in ein Taxi zum Hotel. Unterwegs machte uns eine Currywurstbude neugierig, an der wir noch eine halbe Stunde den Abend ausklingen ließen. Kurz nach 3:00 Uhr ins Bett, halb 9:00 Uhr Frühstück und dann ging es an die Arbeit, der eigentliche Grund der Berlintour. Gegen 15:00 Uhr war alles verbaut und funktionierte. Noch schnell nach Köpenick gefahren und dort noch das nächste Projekt geplant und gegen 16:15 Uhr rollte das Auto wieder gen Mainz.Trotz eines Tankstopps und einer langen Essenspause und miesen Fahrwetters waren wir kurz vor 22:00 Uhr wieder bei mir zu Hause.
Und was bekam ich? Nun, ich hatte bei ePay eine DVD mit isländischer Musik ersteigert. Die DVD ist übrigens toll.
Wenn das nicht Globalisierung ist…
…die mir die Uniklinik Mainz stellte für die Behandlung meines Auges. Die Beratung, ausführliche, mehrfache Untersuchung beider Augen und die Wundversorgung kosteten inkl. Hebefaktor 2,3 zusammen gerade mal 53,52 EUR. Also da muß man sich nicht über hohe Kosten im Gesundheitswesen aufregen. Ich hätte deutlich mehr erwartet und auch gerne mehr bezahlt, ging es doch schließlich ums Auge.
…sich nun der deutsche Michel über die böse Firma Nokia aufregt, die gerade in Bochum mit der Schließung eines Werkes sich unbeliebt macht.
Die deutsche Politik (Struck, Seehofer) macht sich lächerlich mit Boykottaufrufen und benutzt nun lieber werbewirksam das iPhone. Super! Und noch besser ist die unqualifizierte Drohung, daß Nokia damit in Deutschland seinen Ruf ruiniere.
Hallo, jemand zu Hause? Nokia ist ein weltweit agierendes Monsterunternehmen, welches im ruinösen Wettstreit mit weltweit agierenden Monsterunternehmen wie Samsung und LG ist und um die Gunst von Milliarden Menschen buhlt. Und wenn die Subventionsgelder in Deutschland verzehrt sind, dann geht man eben nach Rumänien (genauer gesagt, nach Siebenbürgen)und holt sich dort Subventionen (und EU-Gelder (zu >50% aus Deutschland)) und läßt dort 800 Rumänen zu 300 EUR/Monat dieselbe Menge Händis für einen wachsenden Weltmarkt bauen, die vorher 2.300 Bochumer Arbeiter für mindestens das Achtfache gebaut haben.
So ein Konzern will und kann keine Rücksicht auf das Befinden von ein paar Bochumer Arbeitern nehmen. Deutschland ist für Produktion zu teuer und außerdem ist der Markt hierzulande mehr als gesättigt. Märkte wie die arabische Welt und Afrika sind da viel interessanter, denn dort hat man noch nicht soviel tolle Händis wie hierzulande. Wir nehmen uns also viel zu wichtig. Was interessiert eine europäische Firma, die innerhalb Europas umzieht, so ein kleines Land wie Deutschland, wenn doch die Welt
Das nennt man Globalisierung und dieser Götze rennen doch alle seit einigen Jahren hinterher. Wozu also die gekünstelte Aufregung? Als 1990 im Ossiland über Nacht da mal 10.000, dort mal 50.000 Leute vor dem Nichts standen, interessierte sich doch auch keiner dafür.
Ich werde jedenfalls mein mehr als 5 Jahre altes Nokia-Telefon auch weiter benutzen, denn als das produziert wurde, war der Standort Bochum sicher nur eine Planungsunterlage.
…wurde mittlerweile auch schon öfters im Blog erwähnt. Heute teilte er mir, mal wieder, mit, daß ich 3 Punkte in Flensburg bekomme. Und dafür muß ich auch noch 75 Euronen bezahlen. Dabei war die Ampel wirklich nicht rot, ich schwöre es! Der fest installierte Blitzer war bestimmt kaputt. Naja, wenigstens wird mir nicht, existenzgefährdend, der Führerschein weggenommen. Aber ich übe dennoch schon mal in der Wohnung das Radfahren.
…und normalerweise achte ich nicht so sehr auf Kleidung. Schon gar nicht bei Männern. Bis ich gestern IHN erblicken mußte.
Ich war im Frankfurter Bahnhofsviertel und mußte ziemlich lange an einer roten Ampel warten. In Ampelnähe stand eine Gruppe von fünf jungen Männern, lachte, schwatzte und rauchte.
Vier waren normal gekleidet, aber die Bekleidung des Fünften bedarf einer besonderen Erläuterung.
Der Mann war mittelgroß und Träger eines Henriquatre.
Seinen Kopf bedeckte eine schwarze Schiebermütze, die Oberbekleidung bestand aus einem karierten groben Stoffhemd, überdeckt von einer schwarzen Lederweste.
Ferner trug er einen schwarzen Plisseerock, also so einen Rock, den Tante Hedwig mit 70 anhatte, und, passend dazu, schwarze, (Gott sei Dank!) blickdichte Strümpfe. Abgerundet wurde die Gestalt durch violette Stoffschuhe.