Nov. 222020
 

Virtueller Totensonntag

Hier kann man sich diverse Familiengräber anschauen. Nicht dabei: Gräber der Urgroßeltern in Ostpreußen, aber als ich dort war, hatte ich keinen Fotoapparat dabei.

Vaters Grab in Altenburg/Thüringen.

Vaters Eltern, meine Großeltern.

Vaters Schwester, meine Tante.

Kind einer Cousine, mein Großcousin.

Die drei vorgezeigten Grabstätten sind auf dem Friedhof in Rieda, heute ein Ortsteil von Zörbig in Sachsen-Anhalt.

Grabstätte der Großeltern in Klütz, keine 500 Meter weg von mir.

Grabstatte der Familie Kratz in Hörde, dort war das Sammelbecken der Familie nach der Vertreibung.

 Posted by at 9:29 am
Nov. 162020
 

…erklärt sich mit den folgenden Fotos sehr leicht.

Hintergrund: Ich arbeitete als Rettungsschwimmer in Naherholungsgebiet Pahna und fuhr wie immer am Abend mit meinem Motorrad nach Hause. Tja und dann stoppten mich die Genossen Volkspolizisten. Ich begriff am Anfang nicht einmal, daß eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführ worden war. Doch im Polizei-Barkas dämmerte mir allmählich, daß sich meine motorisierte Zukunft anders entwickeln würde.

Zur Erläuterung der nächsten beiden Fotos: es gab kein Punktesystem mit Flensburg usw., sondern man hatte neben dem Führerschein stets diese nette Berechtigungskarte P mitzuführen.

Auf der Rückseite war Platz für 5 Stempel/Knöllchen. Wenn diese Stempelkarte voll war, dann war der Führerschein, der damals politisch korrekter Fahrerlaubnis genannt wurde, weg.

Merksatz (1) Du… (2) fährst … (3) keine… (4) Rennen… (5) mehr.

Bei mir verzichtete man auf die Arbeit, fünfmal zu Stempeln, wie man hier schön sehen kann.

Fazit: Ich hatte an diesem 24.07.1985 noch eine Dreiviertelstunde Zeit, nämlich bis 20:45 Uhr, um mit meinem Motorrad nach Hause zu fahren. Dort stellte ich es in den Schuppen und machte mich sogleich daran, mein Fahrrad wieder in Schuß zu bringen, denn ab jetzt war ich lange neun Monate Fußgänger. Für einen gerade Volljährigen eine deftige Strafe. Immerhin war der Führerscheinentzug nicht mit Kosten verbunden, ich hatte sowieso kein Geld und fairerweise wurden die Erziehungsberechtigten nicht für die Doofheit ihres Nachwuchses finanziell bestraft.

Am nächsten Tag, dem 25.07.1985, hatte ich die zweifelhafte Ehre, in der Regionalzeitung als „schnellster Raser des Tages“ genannt zu werden und am Folgetag, dem 26.07.1985, erreichte mich mit Postzustellungsurkunde der folgende Brief:

Man kann sage, was man will, aber die Strafe folgte auf dem Fuß und wirkte. Neun Monate kein Führerschein als Abiturient, das war übel. Auch der Spott aller Mitmenschen war mir sicher. Am Schlimmsten war aber, daß ich ohne Fahrerlaubnis der einzige Junge in meinem Jahrgang war, der nicht den billigen LKW-Führerschein über die GST machen durfte. Somit hatte ich doch einen finanziellen Schaden, denn nun mußte ich statt 75,00 Mark zwei Jahre später in der regulären Fahrschule um die 1.000 Mark berappen.

 Posted by at 3:46 pm
Nov. 142020
 

…sind leider eine Tatsache. Auch in meinem kleinen Unternehmen kommt das leider ab und zu vor.

Ich möchte an dieser Stelle einfach einmal, um meinen Frust abzubauen, einen solchen Fall schildern.

Anfang des Jahres vermittelte ein Freund einen kleinen Auftrag. Ich setzte mich mit dem Mann, nennen wir ihn Hans H., nein das ist zu offensichtlich, besser H. Hurtig (ist natürlich ein fiktiver Name, würde ich den echten Namen des diebischen Betrügers nennen, würde mich die ganze Härte des Rechtsstaates treffen, dazu habe ich weder Kraft, noch Lust und Zeit), also ich setzte mich mit Hans Hurtig in Verbindung.

Wir einigten uns auf ein günstiges gebrauchtes Subnotebook. Ich kaufte das gewünschte Gerät, für Interessierte ein X230 (i5, 3. Generation 2×2,6 GHz, 8 GB RAM DDR3, 240 GB SSD, 12,5 Zoll Bildschirm mit 1368×768, Win 10 pro) beim Händler für 199,00 EUR.

Sobald ich es vom Händler erhielt, testete ich das Gerät auf Funktion, aktualisierte Windows 10, nahm diverse Einstellungen vor, um es benutzbar zu machen, installierte Browser mit Werbeblocker, Officepaket, PDF-Reader, Zip-Programm, Dateibetrachter, Datei-Manager usw, hatte also durchaus einige Zeit damit zu tun.
Dann verpackte ich das Gerät sorgfältig und schickte es in den mittleren Westen der Republik. Mit einer Rechnung.

Auf der Rechnung tauchten die 199,00 EUR Anschaffungskosten auf und 50,00 EUR Pauschale für meinen Aufwand. Als Aufwand entstand bspw. zweimal Porto je 7,49 EUR. Somit hatte ich mir einen satten Verdienst in Höhe von 35,02 Euro gegönnt, selbstverständlich vor Steuer.

Das Gerät kam an, Herr Hurtig äußerte sich dem oben genannten Freund gegenüber sehr zufrieden und … bezahlte nicht.

Im März bat ich den Freund und auch den Chef Herrn Hurtigs, mal freundlich nachzuhaken. Seitens des Nichtzahlers erfolget keine Reaktion.

Dann versuchte ich es mit mehreren Mahnungen, ich schrieb zusätzlich den Mann über Facebook, WhatsApp und per SMS an, rief ihn sogar mehrfach an (er nahm nie ab). Überhaupt erhielt ich nie auch nur den Hauch einer Reaktion.

Es folgte das erste Mahnschreiben als Einschreiben-Rückschein (so etwas kostet neben Zeitaufwand auch 4,70 EUR Porto). Das kam zurück, Herr Hurtig war umgezogen. Ich ermittelte die neue Adresse, schrieb eine weitere Mahnung, sie kam unzugestellt zurück.

Jetzt ist es November, jetzt kümmert sich ein Anwalt um die ganze Sache. Wenig überraschend wird, wenn ich mein Geld je erhalten sollte, ein Großteil der Summe bei ihm verbleiben, logisch, er hat ja auch Aufwand.

Fassen wir zusammen: ich tue jemanden einen Gefallen, lege 215 Euro vor und laufe seit mehr als einem Dreivierteljahr meinem Geld hinterher und habe noch Zusatzkosten und, das ist das Schlimmste, den Ärger.

Übrigens ist man bei solchen „geringen“ Beträgen als Unternehmer der Gelackmeierte, wenn man darüber erzählt, wird das vom Umfeld mit einem Schulterzucken (ist halt so) abgetan.

Ist „halt nicht so““ Ja, haltet mich für altmodisch, aber so etwas ärgert mich sehr. Weil es so ungerecht ist. Mir gegenüber. Und meiner Freundlichkeit und Gefälligkeit. Und es ist unmoralisch! Mir fehlen echte 200 Euro. Für die mußte ich aber Mehrwertsteuer abführen und zahlte auf meinem Kontokorrentkonto auch Sollzinsen für den Aufwand. Usw., usf.

Wenn jemand kein Geld hat, dann soll er nichts kaufen. Wenn er Zahlungsprobleme hat, dann kann ja sagen daß ihm das Gerät nicht gefällt, ich nehme es sogar zurück und zahle sogar das Porto dafür. Oder er macht Raten aus, oder was auch immer, Hauptsache ich erhalte eine Meldung, ich bin doch ein Mensch!

Aber damit hat es sich in diesem konkreten Fall erledigt, ich werde hier zum Unmenschen und verkünde hiermit, daß Herr Hurtig ein Taugenichts und Tunichtgut ist, der ganz sicher nur einen sehr kleinen Pimmel hat.

Und abschließend, wie sagte schon meine Oma?

Tue niemanden etwas Gutes, dann kann dir auch nichts Schlechtes widerfahren.

 Posted by at 6:49 pm
Nov. 092020
 

Naja, eigentlich sind es mittlerweile schon zwei Bücher, die es gedruckt direkt beim Buchautor Christian Pfeiler zu kaufen gibt.

Dazu muß man allerdings einen richtigen Brief an den Autor schreiben und ihm da pro Buch einen Zehneuroschein dazulegen. Die Druckkosten von 50 Euro sind damit aber noch lange nicht rein, mehr Geld kann also nicht schaden.

Zu umständlich? Zu altmodisch? Dann gibt es das Ganze auch kostenlos, aber nicht umsonst, auf seiner Homepage als PDF-Datei zum herunterladen.

Chris und ich kennen uns schon virtuell seit mehr als 20 Jahren und auch persönlich werden nächstes Jahr im August die zwei Dekaden voll.

Wir lernten uns im Usenet kennen, damals waren die Simpsons noch in den einstelligen Staffeln und es wert, gemeinsam besprochen zu werden und keine downloadbare Massenware. Chris schrieb viel und qualifiziert zum gelben Thema und war in den entsprechenden Kreisen DIE Autorität und hochgeschätzter Experte. Nach dem Niedergang der Serie widmete sich Chris mit Elan der Bruchbachserenade, deren finales Produkt, ein Comic-Band, noch heute bei Amazon gelistet ist. Leider ist selbst die Autobiographie von Heiko Maas leicht besser plaziert.

Ich bin immer noch der Meinung, daß die über 100 Folgenideen der Bruchbach-Serenade, von einem pfiffigen Sender verfilmt, ein Publikum gefunden hätten. Sicher wäre die Serie, da zu anspruchsvoll und zu durchdacht, nach der ersten Staffel trotz Fan-Protest abgesetzt worden und hätte im Gegensatz zu Firefly (*schnüff*) auch keinen Film erhalten, doch in der jetzigen Kultur der Netz-Sender hatte sie sicher eine Nische verdient. 2007 hatten wir bei ZDF nachgefragt, darüber muß ich heute noch lachen, wenn ich nur an die fünfstelligen Durchwahlnummern im Moloch auf dem Mainzer Lerchenberg denke.

Viele Gedanken der Bruchbach-Serenade mögen den Keim des nun vorliegenden „Opus Magnus“ gelegt haben, mancher Charakter, mancher Name, manche Landschaft wirken vertraut.

Nun also liegen sie in voller Pracht vor mir, Band 1 und Band 2 von „Selene“, denen noch ein Abschlußband 3 folgen wird. Band 1 lese ich gerade zum zweiten Mal, vieles erschließt sich nicht beim ersten Durchgang, umso schöner ist das zweite Lesen.

Selene, welch herrlicher Name! Alle Völker und alle Kulturen verehren die „Flammengleiche“, die Mondgöttin, die Titanentochter der griechischen Mythologie, die… halt, worüber rede ich eigentlich?

Genau DAS macht den Reiz der Bücher aus, denn nach der, durchaus bereichernden und vergnüglichen, Lektüre fühlt man sich durchaus wie nach einer Achterbahnfahrt. Und weiß nicht genau, worum es eigentlich geht. Und das tut gut!

Obwohl man denkt, daß es nicht Neues mehr unter dem Himmel gibt und alle Bücher mehr oder weniger ein Aufguß vergangener Werke sind, gibt es eben doch noch etwas zu entdecken.

Waren es vor knapp 20 Jahren die Bücher von Jasper Fforde und Walter Moers, die meine Bücherdenkwelt stark erweiterten und dachte ich damals, daß dem nichts mehr nachfolgen wird, so hat mich „Selene“ in dieser Beziehung positiv überrascht.

Geht es doch in diesem Buch nicht nachvollziehbar nur um ein Thema, sondern nimmt uns der Autor mit auf einen schrägen Streifzug durch Philosophie, Physik, Theologie, Alltagsproblematik, Zeitgeist und der puren Lust am Fabulieren. Beispiel gefällig? Hat schon mal jemand bukolische Landschaften, Stringtheorie, Starwars, sowjetische Filme der 1970er, olle Comics und eine Matheprüfung friedlich nebeneinander stehen gesehen?

Ich möchte den Inhalt nicht vorweg kaputt beschreiben, der Interessent möge sich selbst auf der Abenteuertour von Rick, dem aufgeweckten Teenager und seiner Klassenkameradin Selene, die sich so ganz nebenbei eben als echte Göttin erweist, sein Bild davon machen.

Ein Buch, welches das Wort „Kuttenfutz“ beinhaltet, kann nicht schlecht sein. Und mit Selenes Schwester Innana fehlt auch eine würdige Antagonistin nicht.

Also los, Leute, kauft das Buch bzw. lest es. Und los, Netflix, mach eine Miniserie daraus!

Vielen Dank, lieber Chris, für die schönen Lesestunden, die Du mir bereitest hast.

 Posted by at 3:47 pm