Ich bestellte bei Amazon ein Buch von Andreas Eschbach. Nun listet die Software dann immer Empfehlungen auf, wie man auf obigen Bild sehen kann.
Nur verstehe ich überhaupt nicht, wie sich das Buch links unten dahin verirrte.
Auf welcher Insel entstand dieses Foto?
Wie ich heute beinahe entsetzt im heise-Ticker las, stattet LG seine neuesten Waschmaschinen mit einem MP3-Player aus. Das erinnert mich fatal an die Waschmaschinentragödie meines geliebten Lem, in der er bereits scharfsinnig in den 1960er Jahren beschrieb, wie sich die Waschmaschinenhersteller Snodgrass und Nuddlegg immer mehr bei ihren Waschmaschinen überbieten. Eine herrliche Groteske! Ein kleiner Textauszug ist hier zu finden. Der ganze Text stand mal hier online.
Abgesehen davon. Wozu in Himmels Namen braucht man ein MP3-Abspielgerät in einer Waschmaschine? Was kommt als nächstes? Bügeleisen mit Funkuhr? Kühlschränke mit Fernseher (achne, die gibt es ja schon) oder gar Staubsauger mit infraroter Schmutzkontrollkamera?
Wenn schon heute sowohl RoadRunnR als auch elzoido Musiktips von sich geben, dann will ich da nicht zurückstehen.
Ich empfehle dem geneigten Hörer den „Einmarsch der Nachtwache von Madrid“ von Luigi Boccherini (1743-1805). Dieses im 18. Jahrhundert entstandene Stück könnte auch problemlos in jedem aktuellen Kinofilm eingesetzt werden, so modern wirkt es. Und dennoch ist es hohe klassische Kunst, die sich dem Zuhörer mit jedem erneuten Hören immer mehr erschließt.
Leider kennt heutzutage kaum jemand mehr Boccherini. Und wenn, dann verbindet man seinen Namen nur mit dem leider völlig kaputtgespielten Menuett aus dem Violinenquartett Nr. 5 in E-Dur. Wem das jetzt nichts sagt, der klicke hier für die ersten Akkorde und den Aha-Effekt.
Die Nachtwache jedenfalls ist ein zeitloses, wunderbares Stück Musik, was zuverlässig die Stimmung hebt und allen Zuhörern Freude macht. Ein wunderbares Stück, auch prima geeignet, Klassikmuffel zu bekehren. Ja, der Boccherini, der hatte es drauf. Das wußten auch schon Andere, wie man in der Wikipedia nachlesen kann:
J. B. Cartier, Pariser Opernmeister, schrieb in seinem 1798 erschienenen Buch L’Art du Violon ou Division des Ecoles choisies dans les Sonates Italiennes, Françaises et Allemandes („Die Kunst der Geige oder die Unterscheidung der in den italienischen, französischen und deutschen Sonaten gewählten Schulen“): „Si Dieu voulait parler à l’homme en musique, il le ferait avec les œuvres de Haydn, mais s’Il desirait Lui-même écouter de la musique, Il choisirait Boccherini.“ („Wollte Gott zu den Menschen in Musik sprechen, so täte Er es mit den Werken Haydns; doch wenn Er selbst Musik hören wollte, würde Er sich für Boccherini entscheiden.“)
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Achja, den Anspieltip zu den #1-Hits von Erdmöbel, liefere ich nach, sobald ich das Album gehört habe.
Vorgestern 34 Grad, heute 11 Grad, sowas nennt man wohl Temperatursturz.
Dieser Tage jährt sich zum 175. Mal das Hambacher Fest. Für unser heutiges Vaterland ein immens wichtiger Tag, wurden doch dort die von den Burschenschaften bereits 1817 getragenen Farben schwarz-rot-gold, wenn auch noch umgekehrt, getragen und etablierten sich als Farben der Freiheit, der Hoffnung und später eben auch der Demokratie.
Ein in jedem gescheiten Schulbuch und beinahe jedem Lexikon stehendes Bild vom Hambacher Fest zeigt uns auch diese Fahne.
Zum ehrwürdigen Jubiläum wurde sogar eine Sonderbriefmarke herausgegeben.
Doch schauen wir und die Marke einmal näher an und vergleichen sie mit einer zeitgenössischen Darstellung.
Nun schauen wir uns einmal genauer die Fahnen an, die auf einmal zusätzlich 2007 flattern. Sicher, es nahmen wohl auch Polen (weiß-rot) und Franzosen(blau-weiß-rot, allerdings von oben nach unten) anstatt links nach rechts) an der Kundgebung teil. Daß aber gleich auch griechische (blau-weiß-blau), österreichische (rot-weiß-rot(die hatten aber damals schwarz-gelb)), ungarische(rot-weiß-grün oder andersherum italienische) Fahnen gezeigt wurden und das bei einem der nationalsten Momente des Volkes, das vermag ich arg zu bezweifeln. Hier geht ja wohl dann doch der europäische Gedanke einen Schritt zu weit. Oder ist das jetzt das, was man unter politischer Korrektheit versteht? Und wo ist dann bitteschön der türkische Halbmond? Ach nein, daß wäre selbst uns geschichtslosen Menschen ein Dorn im Auge gewesen. Ich wette aber mal, daß mehr als 90% aller Deutschen, die diese Marke sehen, sowieso keine Ahnung von Nationen, Farben usw. haben. Insofern ist der Schaden gering, zeigt IMHO aber System.
Übrigens gab es schon zur 150-Jahr-Feier eine Sondermarke. Hier sind ausschließlich die deutschen Farben gezeigt, allerdings verkehrt herum, also richtig sozusagen, man kann mir hoffentlich noch folgen.
…auf einen Artikel gestoßen, der die Ereignisse des Herbstes 1985 wieder aufleben ließ.
Ich möchte den Artikel allen empfehlen, die diese Zeit noch nicht so bewußt miterlebten. IMHO kommt beim Lesen des Artikels gut die damalige Atmosphäre in der Welt zum Ausdruck. Die Achille Lauro war wochenlang das Topthema, auch in der Schule.
Es wird immer peinlicher, dem Treiben des Gesetzgebers zuzuschauen. Heute nun soll also bestimmt werden, daß das Rauchen erst ab dem 18. Geburtstag erlaubt ist.
Und ich bin mir sicher, daß das Gesetz durchgewinkt wird. Und dann werden sofort alle Jugendlichen unter 18 nie wieder eine Zigarette auch nur anfassen und Engel werden erscheinen und schöne Lieder singen.
Ein weltfremdes Gesetz, daß exemplarisch zeigt, wie sehr am Volk vorbeiregiert wird und wie wenig man vom Leben der Bürger versteht. Es wird ähnlich große Wirkung haben wie der Aufruf der Musikindustrie, doch keine CDs mehr zu kopieren.
Und die angedrohten Strafen bei Verstößen tragen ja doch wieder nur die Eltern.
Und bei der rauchenden Jugend und ihrem Dunstkreis (was ein Wortspiel!) wird die Politikverdrossenheit ungeahnte Ausmaße erreichen.
Naja, vielleicht wachen die jungen Leute aber auch mal auf und revoluzzen ein bißchen.
Und außerdem wird es mehr Arbeitsplätze geben, nein, nicht in der Tabakindustrie und bei den Kiosken und Händlern und Automatenbetreibern, dort wird es zahllose Entlassungen und Pleiten geben. Nein, ich meine neue Arbeitsplätze für die Polizisten, die dann minderjährige Raucher verfolgen und abkassieren, Psychiater und Sozialtherapeuten. Bloß, wieso habe ich bis heute noch nie bewußt einen Polizisten, Lehrer, Verkäufer oder Erwachsenen erlebt, der minderjährige Raucher in die Schranken wies? Und das Alter der Vielqualmer, die sich nicht mehr so wie ich schamvoll im Schloßpark verstecken, sondern breit grinsend und rotzend am Bahnhof, am Buswartehäuschen, auf der Straße qualmen und einem herausfordernd ins Gesicht lachen, war bestimmt nicht 15, sondern eher 12.
Aber blöde ist das doch irgendwie. Denn ständig hackt sich der Staat ins eigene Bein, denn ihm entgehen durch nichtstattfindende Alkoholexzesse und zwei Jahre später einsetzendes Rauchen Abermillionen, wenn nicht gar Milliarden an Steuergeldern.
Andererseits gut für die Taliban und Kolumbianer, denn die dürften sich über erhöhten Absatz ihrer illegalen Ersatzsuchtmittel freuen. Oder führen die dann etwa auch eine Volljährigkeitsgrenze ein?
..bekam diesen Wochenanfang Gestalt. Nichtsahnend fing am Montag, dem 21.05.2007 Andy Slaven seine neue Tätigkeit im Hotel Caladh Inn im 7.000-Seelen Örtchen Stornoway, gelegen auf der Insel Lewis (Hebriden)an.
Am Morgen ging dann drei Seemeilen vor der Küste das 20.000 BRT-Kreuzfahrtschiff Astor vor Anker und tenderte die Ausflügler zu den geplanten Besuchen des Tages aus. Die Astor kann auf Grund ihres Tiefgangs und ihrer Größe nicht direkt im Stornowayer Hafen ankern.
Am Nachmittag sollten die Passagiere wieder zurück getendert werden. Doch da begann das Unglück. Am Tag hatte nämlich der Wind immer mehr und immer mehr zugenommen. Trotz dieser widrigen Bedingungen fuhr das Tenderboot zur Astor und benötigte wegen der miesen Windverhältnisse eine Dreiviertelstunde bis zum Schiff. Dort mußte nach mehreren Versuchen von Luv- und Leeseite das Andockmanöver abgebrochen werden.
Mittlerweile herrschte Windstärke 10 und es wurde immer gefährlicher in dem Tenderboot. Die Passagiere waren mit Gischt überschüttet, die Wellenhöhe überschritt die vier Meter.
So beschloß die Reiseleitung, das Rücktendern abzubrechen und führ mit den Tenderbooten zurück in den Hafen und damit beginnt der Alptraum der Tourismusverantwortlichen. Von jetzt auf gleich mußte für 270 Passagiere Unterkunft gefunden werden. Da das größte Hotel nur 68 Zimmer hat und die überwiegend belegt waren, gestaltete sich dieses abenteuerlich. Verzweifelt bemühte man sich, binnen kurzer Zeit, die durchnäßten und verfrorenen Kreuzfahrer unterzubringen und zu verköstigen.
Da dürfte der Adrenalinpegel bei vielen Verantwortlichen recht hoch ausgefallen sein.
Dienstag gab es dann noch Frühstück und die unfreiwilligen Gäste konnten auf ihr Schiff zurückkehren.
Woher ich das alles so genau weiß?
Nun ich lese..
Und außerdem waren meine Mutter, mein Onkel und meine Tante unter den 270 Unglücksraben.
Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden, nur der Mantel meiner Tante ist völlig hinüber.
…, wenn man diese Internetseite aufsucht.
Mal schauen, bei Gelegenheit werde ich dort auch einige Ergänzungen beisteuern.