…in Mainz. Das Parkhaus ist sehr zentral gelegen und bietet sich an, wenn ich in meiner Bank Auszüge holen möchte usw. Nun gehört das Parkhaus mittlerweile zu einer räuberischen Erpre^w^wKette, die wenig tut, dafür aber um so mehr Geld kassiert. So kostet die angefangene Stunde 4 Euro. Wenn man also ein paar Einkäufe in der Stadt erledigt, sind ruckzuck 6 Euro und mehr weg. Ich hatte nun knapp fünf Stunden in der Stadt zu tun gehabt.
Schlau und kostenbewußt, wie ich bin, ging ich in den Karstadt, um dort irgendeinen Kleinkram (Bonbons, Zeitschrift, herabgesetzte CD) zu kaufen und mir dann den Parkschein subvensionieren zu lassen.
Nun hatte der Karstadt Übergrößewochen und bot Bettwäsche und Bettzeug 220×155 an. Da konnte ich nicht wiederstehen und erwarb die lange gewünschte Markenkomplettaustattung, sprich Laken, Kopfkissen, Oberbett und Bettwäsche zu sagenhaft günstigen 140 EUR statt regulär über 300 EUR.
An der Kasse wies ich meinen Parkschein vor, doch o Schreck!, seit 01. November gestattet der neue Parkhausbetreiber dem Karstadt nicht mehr die Reduzierung des Parkpreises.
Durch den Einkauf waren 5 Stunden leicht überschritten und so mußte ich 12 EUR Parkgebühr bezahlen.
Alles in allem bleibt das ungute Gefühl zurück, daß das mit dem Sparen nicht ganz geklappt hat.
… und das ist ein Teil der Ausbeute:
Die Reise fing für meinen Mitfahrer und mich schon mühsam an, denn es staute sich mal wieder vor allen Rheinbrücken. Am besten kamen wir noch über die Innenstadtbrücke. Das bot uns die Gelegenheit, eine Kolonne, in deren Mitte ein Audi A8 mit dem Kennzeichen 0 – 1 fuhr zu sehen. Schönen Gruß, Herr Wulff!
Nach einem Kurzaufenthalt in Frankfurt und Mittagessen im güldenen Bogen, ging es dann zu alternate.
Der ganze Einkauf dauerte mehr als drei Stunden und kostete mehr als 2.500 EUR. Hier kommt der bittere Teil; für meinen neuen Rechner war weder Lust noch Zeit übrig, aller Einkauf war für Kunden bestimmt.
Zurück bei mir, schlachtete ich meinen alten Rechner aus. Übrig sind nun ein superleises 380-Watt-Netzteil, eine Platine fragwürdiger Funktion und 2 fette Lüfter für A64-Prozessor und Chipsatz, wer will, der melde sich. Der Prozessor wanderte ins Museum, welches man unten im Bild bewundern kann, dazu später einmal ein ausführlicher Eintrag.
Dann wurde das Gehäuse wieder mit Netzteil, Board, Prozessor, Grafikkarte, RAM und Festplatte versehen, das Diskettenlaufwerk gegen einen Kartenleser getauscht und die verbliebenen Brenner wieder angedockt. Dann alles noch mit frischen W7 versehen und schon war sie fertig, die neue, leistungsfähige und kostengünstige Telespielmaschine für den Sohn eines Freundes.
Ich stelle mir vor, am 27.03.2011 um 2:00 passiert – nichts. In der Silvesteransprache 2010 hat nämlich der Bundespräsident überraschend mitgeteilt, daß man in Übereinstimmung mit der EU-Regierung, die Sommerzeit sang- und klanglos wieder abgeschafft hat. Immerhin kam ja die Menschheit insgesamt Jahrhunderttausende ohne Verfälschung der natürlichen Gegebenheiten aus und nach umfangreichen Studien (vor allem amerikanischer Wissenschaftler) haben sich keine der damals gewünschten Spareffekte gezeigt.
Ich habe einen Traum – keine schreienden Kinder mehr, die plötzlich eine Stunde eher mitten in der Nacht aus dem Bett gerissen werden müssen, kein gereiztes Milch- und Federvieh mehr, keine komplizierten Eisenbahnfahrplanumstellungen, kein Herumbasteln an Turm-, Armaturenbrett- , Stand-, Großvater-, Herd-, Mikrowellen- und Armbanduhren, keine zweimal im Jahr mehr lästig aufkommenden Diskussionen, ob man die Uhr vorstellen muß (oder doch nach), einfach nur wieder normal leben. Wenn die Sonne am höchsten steht, ist es 12:00 Uhr, so einfach kann das Leben sein.
Und was ist mit den schönen langen Abenden, höre ich Befürworter der Sommerzeit rufen; ich mag es, wenn es abends länger hell ist.
Nun, so entgegne ich, es ist abends nicht länger hell, nur weil man die Uhr verstellt. Wer abends länger aufbleiben möchte, der tue dies einfach.
Ja, so seufzt der Befürworte, was ist dann aber mit der Arbeitszeit.
Nun, so werde ich antworten, im dritten Jahrtausend gibt es mittlerweile Gleitzeiten und flexible Arbeitszeitmodelle. Auch arbeiten viele Menschen gar nicht und die meisten Menschen in größeren Firmen, die sicher kein Problem haben werden, von April bis September die Kernarbeitszeit eine Stunde nach vorne zu schieben. Und wenn die Firmen sich zickig anstellen, nun, so haben die Gewerkschaften endlich einmal eine sinnvolle Betätigung.
Ich habe einen Traum…
Gestern schaltete ich zum ersten Mal seit Jahren im Auto das Nebelschlußlicht ein, da die Sichtweite im nebel keine 25 Meter betrug. Hätte ich die Strecke nicht gekannt, wäre ich sicher nie am Ziel angelangt.
Und gerade schaue ich auf das Thermometer und sehe – 19 Grad! Das ist wohl das rheinhessische Pendant zum Fön.
Ländchen, genauer in Lautert. Eigentlich gar nicht so weit weg von mir (60 Kilometer). Dennoch ist dort eine andere Welt, alles wirkt leer, ruhig und weitläufig. Dort kann man sicher gut jagen, wandern und sich erholen. Mehr allerdings auch nicht. Im Ort gibt es nicht einmal einen Laden, aber immerhin eine Gastwirtschaft.
SpOn tituliert
Engländer nennen ihre Jungs am liebsten Mohammed
…da mietete man, zumindest im westlichen Teil der Republik (im Osten gab es Telefonanschluß für die große Mehrheit der Bevölkerung erst gar nicht) von der Bundespost einen Telefonapparat, welcher irgendwo ungünstig im Flur placiert wurde und gut war’s. Diese Ausrüstung tat mitunter 30 Jahre am Stück ihren Dienst, bis diese neumodischen Tastentelefone ihren Siegeszug antraten. Dann kam noch die Liberalisierung des Marktes und kaum 20 Jahre später ist der Markt überschwemmt von in jeder Hinsicht billiger Fernostware in schier unübersehbarer Vielfalt. Und seit einigen Jahren werden die Geräte immer flexibler und universeller, ähnlich wie im Mobilfunksektor. So können meine derzeitigen Fritztelefone zwar nur in bescheidener Qualität Telefongespräche übertragen, stürzen auch gerne einmal ab und haben eine klägliche Reichweite im gegensatz zu den guten, alten (und strahlungsstarken) Gigasets. Doch das stört natürlich nicht, wenn man bedenkt, daß sie auch RSS-Feeds lesen, Internetradio streamen, das WLAN verwalten, als Babyphon agieren, komplexe Telefonbücher pflegen, E-Mails anzeigen, Podcasts vorlesen und mit dutzenden Klingeltönen auch als Wecker ihren Dienst leisten.
Gut, die lausige Sprachqualität bekommt der Hersteller durch Firmware-Updates augenscheinlich langsam in den Griff. Hallo, Firmwareupdate beim Telefon?!? Auf der einen Seite praktisch, auf der anderen Seite aber auch durchaus …, ich finde kein Adjektiv zwischen krank, überflüssig, überkanditelt und unnötig.
Man verstehe mich nicht flasch, ich liebe diese Telefone und die damit verbundenen Möglichkeiten und will prinzipiell auch nicht meckern. Doch ich wage anzumerken, daß man mitunter nicht nur die Grundfunktion vernachlässigt, sondern auch den Endkunden ignoriert, der einfach nur wie in Bakelitzeiten telefonieren möchte.
…mein Rechner hat samt Bildschirm den Geist aufgegeben. Das Ende deutete sich über Wochen an, erst fielen USB-Ports aus, dann funktionierte das Dunkelschalten des Bildschirms nicht mehr, dann flackerten beim Starten die Status-LED an der Tastatur und schließlich schaltete der Bildschirm aus SVGA erst wieder in den 1920*1200-Modus zurück, wenn ich den nVidia-Treiber neu installierte. Heute Nachmittag bekam ich dann nach Einfrieren des Mauszeigers und dem anschließenden Neustart mit keinem der üblichen Tricks mehr ein Bild.
Also schnell noch einmal via VNC alle Daten aktualiert und gesichert und dann ging es an die Diagnose.
Beim Ausprobieren des Monitors mußte ich feststellen, daß der digitale Eingang nicht mehr geht. Auf dem analogen Eingang bekam ich aber noch ein Signal. Umgedreht zeigte mein Rechner an einem anderen Monitor via DVI1 und DVI2 keinerlei Bild, nicht einmal BIOS-meldungen. Also liegt wohl ein Defekt der Grafikkarte vor, der offensichtlich auch den Digitaleingang des Monitors mit ins Nirvana riß.
Nun will ich ja schon seit einem Jahr eine neue Maschine zusammenbauen, insofern bin ich gar nicht so böse.
Den Rechner schraubte ich im Oktober 2006 zusammen. Bis auf wenige Wochen, in denen ich im Urlaub weilte, lief er brav 24/7 durch. Insofern ist es keine Schande, daß Board/Chipsatz/Grafikkarte nun nicht mehr wollen.
Die Frage ist nun, was ich mir denn Neues ins Wohnzimmer stelle?
Schnell, leise, klein, viel Speicherplatz, preiswert, haltbar, kein Mac, wenig Stromverbrauch, USB 3.0, passive Grafikkarte, HD-tauglich,… diese Kriterien passen alle nicht unbedingt zusammen. Und Windows 7 mag ich nicht nehmen. WiXP eigentlich auch nicht mehr. Schwierig, schwierig. Wer Tips hat, scheue sich nicht, sie mir zu geben.
Hoffentlich fängt sich der Monitor wieder, denn der war im Januar 2006 richtig teuer gewesen und ich möchte eigentlich auch keinen anderen.
Ansonsten lebe wohl, teurer selbstgeschraubter Athlon 64×2 auf Eintagsfliegensockel 939 mit 2 GB RAM, nVidia 7600 Grafikkarte und Monstergehäuse mit superleisem Netzteil, der Du mich damals samt Platten und Brenner sicher mehr als 1.000 EUR gekostet hast.
Naja, die Platten sind mittlerweile auch alle schon neu und Stand der Dinge, denn statt der damals 6 IDE/SATA-Platten mit insgesamt 1,4 TB habe ich nun nur noch 3 SATAs mit 4 TB am Laufen. Die beiden Originalbrenner haben auch einem DL-Brenner und einem BD-Brenner Platz gemacht und werden sicher im neuen System weiterarbeiten dürfen.
Ach ja, wer ein schickes großes Gehäuse benötigt und ein dazu passendes leises Supernetzteil und passive Athlon- und nVidia- und Chipsatzkühler, der melde sich.
…daß man mich im Supermarkt veräppeln will, aber dann sah ich ein, daß es bitterer Ernst ist.
Nein, nicht das Chemiegelumpe „Black Puty„, welches mich heute verstörte meine ich, sondern Trauerkarten mit Textbaustein.
Also wenn das nicht persönlich ist, dann weiß ich auch nicht.
Ich finde es jedenfalls ekelerregend. Abgesehen vom unverschämten Preis eine doch arg seltsame Marktlücke. Oder zeigt sich hier die geistige Armut unserer Gesellschaft? Fragen über Fragen…
… ist es auch recht ruhig hier. Aber keine Sorge, bald gibt es wieder regelmäßiger und mehr zu lesen. Apropos lesen, derzeit lese ich zum x-ten mal die wunderbaren Erzählungen von Barry B. Longyear, deren beste sogar verfilmt wurde. Für den ambitionierten SciFi-Leser ein MUSS. Ferner lese ich auch den neuen Eschbach, der sich bisher gut anläßt.
Und während ich so lese, arbeite, fahre, usw… sinniere ich über so manches. Beispielsweise frage ich mich anbetracht des kommenden Winters gerade, wie man die kleinen lustigen Elektromobile, die allenthalben als Zukunftsmaschinen gepriesen werden, in einem Winter warm bekommt.